Jacqueline Gasser-Beck, Grunliberale Partei (glp)
  • Aktuelles
  • Positionen
    • smartvote
    • vimentis
    • Wir wählen Wirtschaft.ch
    • Umweltrating
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog Krachnuss
  • Aktuelles
  • Positionen
    • smartvote
    • vimentis
    • Wir wählen Wirtschaft.ch
    • Umweltrating
  • Über mich
  • Kontakt
  • Blog Krachnuss

Krachnuss 8: Wenn Christbäume fliegen lernen!

10/11/2015

2 Comments

 
2 Comments

Krachnuss 7: ​Keine unnötige Aufblähung der Krankenkassensubventionen ​– Nein am 15. November 2015!

8/11/2015

0 Comments

 
Bild
Eine Pflästerlipolitik im Bereich der Krankenkassensubventionierung kann das eigentliche Problem der stetig steigenden Gesundheitskosten nicht lösen.

​Jacqueline Gasser-Beck, Co-Präsidentin glp Kanton St. Gallen

Die Grünliberale Partei des Kantons St.Gallen empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Prämienverbilligungsinitiative zur Ablehnung. Einerseits weil wir der Meinung sind, dass die aktuellen Kantonsfinanzen keine zusätzliche Ausfinanzierung sozialstaatlicher Leistungen erlauben und andererseits weil wir überzeugt sind, dass diejenigen Bürgerinnen und Bürger, welche auf eine Entlastung in der Haushaltskasse für Krankenkassenprämien angewiesen sind auch weiterhin nicht auf eine Prämienverbilligung verzichten müssen.

Der Kanton St.Gallen bewegt sich, trotz einem massiven Prämienanstieg in der letzten Jahren, im gesamtschweizerischen Kontext noch immer im Mittelfeld. So verhält es sich auch mit dem Volumen der zur Verfügung gestellten Mittel für die individuelle Prämienverbilligung (IPV). Mit einem Kantonsbeitrag von 28.2 Prozent des Prämienverbilligungsvolumens (Bundes- und Kantonsbeitrag) liegt der Kanton St.Gallen nahe am gesamtschweizerischen Durchschnitt von derzeit 29.0 Prozent. Eine Steigerung auf einen Kantonsbeitrag auf 48 Prozent, wie es die Initianten vorsehen, wäre klar überproportional und soll deshalb in der momentanen Finanzlage des Kantons „nicht ohne Not“ forciert werden.

Nun stellt sich die Frage, ob die Situation, wie sie sich derzeit darstellt, tatsächlich eine Notsituation ist. Es ist zwar richtig, dass sich die Anzahl der ordentlichen Prämienverbilligungsbezüger zu Lasten der Ergänzungsleistungs- oder Sozialhilfebezüger reduziert hat, aber der mit der Einführung der IPV im Jahre 1996 angestrebte Umverteilungseffekt ist noch immer gewährleistet. Nach wie vor profitieren Einelternhaushalte und Haushalte mit mehreren Kindern,  die mit einem bescheidenen Einkommen auskommen müssen und mit einer Pro-Kopf-Prämie verhältnismässig stärker belastet sind, am Meisten.
 
Ein Nein zur Prämienverbilligungsinitiative kann deshalb nicht per se als unsozial bezeichnet werden, sondern hilft mit den eingeschlagen Weg zur Gesundung der Kantonsfinanzen mit zu tragen.
​

0 Comments

    Autorin

    Jacqueline Gasser-Beck 
    glp Politikerin
    DIY-Freak

    View my profile on LinkedIn

    Archiv

    October 2019
    September 2019
    December 2018
    July 2018
    October 2016
    June 2016
    May 2016
    February 2016
    November 2015
    October 2015
    August 2015
    July 2015

    Kategorien

    All

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.